Der technische Fortschritt in der Elektronik- und Halbleiterfertigung führt zu immer höheren Anforderungen an die eingesetzten Materialien. Das Hauptproblem dabei ist die elektrostatische Entladung (ESD = Elektro Static Discharge). Statische Aufladungen sind ein Anziehungspunkt für Schmutzpartikel (z.B. Verunreinigung von Wafern). Unkontrollierte statische Entladungen führen zu Degradationen bei den Leiterbahnen und Kontakten der Bauelemente. Antistatische Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sich durch Reibung keine statische Aufladung feststellen lässt.
antistatisch
gute Thermoformbarkeit
hohe Transparenz
als abriebfest verfügbar
sehr hohe Maßstabilität
geringe Wasseraufnahme
hohe Steifigkeit
hohe Härte
gute Zerspanbarkeit
Formen:
Farben:
Eigenschaften
ESLON zeichnet dadurch aus, dass sich durch Reibung keine statische Aufladung feststellen lässt. ESLON lässt sich sehr gut thermoverformen und ist in verschiedenen Werkstoffen erhältlich. Bestimmte Werkstoffe sind als abriebfest, hoher Schlagzähigkeit oder auch mit einer FM4910 Zulassung verfügbar.
Verarbeitung
ESLON kann mit handelsüblichen Maschinen und Werkzeugen bearbeitet werden. Vor der Bearbeitung sollte das Produkt jedoch Raumtemperatur aufweisen, bzw. mindestens 24 Stunden vor der Verarbeitung im Normalklima gelagert werden. Die Verarbeitungsmöglichkeiten bei ESLON sind vielfältig, z.B. fräsen, sägen, bohren, stanzen, verschweißen, thermoverformen, kaltabkanten, tiefziehen.