Polyoxymethylen (POM) ist ein teilkristalliner, thermoplastischer Kunststoff, der sich auszeichnet durch hohe Festigkeit und Steifigkeit. Man unterscheidet zwischen Homopolymeren (POM H) und Copolymeren Polyoxymethylen (POM C).
geringe Wasseraufnahme
gute UV-Beständigkeit
hohe Dimensionsstabilität
geringe Feuchtigkeitsaufnahme
ausgezeichnetes Gleitvermögen
hohe Abriebfestigkeit
ideale Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit
geringe Kriechneigung
gute Zerspanbarkeit
günstiges elektrisches und dielektrisches Verhalten
Formen:
Farben:
Eigenschaften
POM H besitzt eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme und eine hohe Gasdichte. Dies bewirkt die Einhaltung enger Toleranzen bei der Bearbeitung komplexer Bauteile. POM H hat eine hohe Härte, Steifigkeit, Zähigkeit und eine hohe Wärmeformbeständigkeit. Des Weiteren hat POM H eine hohe Dimensionsstabilität, ein gutes elektrisches Isolierverhalten, gute Gleiteigenschaften und gutes Verschleißverhalten und ist beständig gegen Spannungsrissbildung.
Auch weist POM H eine gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien auf. Die Einsatzgrenzen liegen im Bereich von -50 °C bis ca. 90 °C Dauertemperatur. Eine sehr gute Zerspanbarkeit rundet die Eigenschaften von POM H ab. POM H hat eine Lebensmittelzulassung.
Verarbeitung
Gerade bei engen Toleranzen behält POM H eine hohe Maßstabilität. POM H besitzt eine sehr gute Zerspanbarkeit und kann auch auf andere Arten verarbeitet werden. Die Verarbeitungsmöglichkeiten bei POM H sind vielfältig, z.B. drehen, fräsen, sägen, bohren, stanzen, verschweißen, thermoverformen, kaltabkanten, tiefziehen, galvanisieren.